Logo

AKTUELLES
LEISTUNGEN
PROJEKTE
PROFIL
PUBLIKATIONEN
ÜBER UNS
VORTRÄGE  
IMPRESSUM

FACHEXKURSIONEN
 ANALYSEN
PARTIZIPATION / THEMENWORKSHOPS
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
STÄDTEBAULICHE+ ARCHITEKTONISCHE LÖSUNGEN



- - - UNSER ZIEL: IM DIALOG ZUKUNFTSWEISENDE LÖSUNGEN ENTWICKELN - - -

Bürgerbefragung

Bürgerwerkstatt
10/23 I Innenentwicklungskonzept für Aitrang mit Vitalitätscheck
- gefördert vom ALE Schwaben -

Aktuell läuft für die Gemeinde Aitrang über das LENA-Portal eine Online-Bürgerbefragung. Die Bürgerschaft kann hierbei Ihre Meinung und Wünsche zu verschiedenen Themen der Ortsentwicklung einbringen. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Basis für das aktuell laufende Innenentwicklungskonzept.



11/23 I Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Egg a.d.Günz mit VC
- gefördert vom ALE Schwaben -
Am 18.11. findet die 2. Bürgerwerkstatt zum Gemeindeentwicklungskonzept statt. Wir starten mit einem Blick in die Geschichte - sowohl zur traditionellen Baukultur wie auch zu den einstigen Bewohnern. Im Anschluss gibt es einen gemeinsamen Workshop. Hier diskutieren wir u.a. wie der bestehende Leerstand künftig besser genutzt werden könnte.


Publikation

Gemeindeentwicklungskonzept
09/23 I Gemeindeentwicklungskonzept für die Gemeinde Roßbach
- gefördert vom ALE Niederbayern -
Gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern begleitete unser Team die Gemeinde Roßbach bei einem alle Ortsteile umfassenden Gemeindeentwicklungskonzept. Im engen Dialog mit der Bürgerschaft und der Gemeindevertretung erarbeiteten wir Strategien und konkrete Maßnahmen zur Stärkung einer "Innen- statt Außen"- Entwicklung. Vertieft behandelt wurde hierbei auch die Stärkung der Ortsmitten durch eine Reaktivierung bestehender Leerstände und eine Aufwertung der Freiräume.


Publikation

Gemeindeentwicklungskonzept Prutting
08/23 I Gemeindeentwicklungskonzept für die Gemeinde Prutting
- gefördert vom ALE Oberbayern -

Auch beim Gemeindeentwicklungskonzept für Prutting, welches unser Team von ortegestalten begleiten dürfte, zeigte sich einmal mehr, wie wichtig der Dialog mit der Bürgerschaft ist. Zentrales Thema war neben einer attraktiven Ortsentwicklung mit Verkehrsberuhigung und dem Ausbau einer regenerativen Energienutzung auch der große Wunsch der Bürgerschaft, wieder ein Wirtshaus im Ort zu haben. Bei einer entsprechenden Bürgerveranstaltung kamen über 100 Besucher! 



- - - VON DER GEMEINSAMEN ZIELSETZUNG HIN ZUR KONKRETEN UMSETZUNG - - -

Richtfest Wohnungsbau

Baugruppe
06/23 I Richtfest Baugruppe Amerang - Evenhausen
Neues Wohnen im ländlichen Raum braucht andere Antworten als zusätzliche Einfamilienhausgebiete auf der grünen Wiese. Wir freuen uns sehr, dass wir für die Gemeinde Amerang ein entsprechendes Projekt planen durften. Es handelt sich hierbei um ein reines Holzhaus, welches auch die gehobenen Kriterien für wohngesundes Bauen erfüllt und fünf Wohneinheiten unterschiedlicher Größe beinhaltet. Im August fand das Richtfest statt. Der Einzug der Baugruppe ist für Ende des Jahres geplant. Umgesetzt wird das Projekt von der regionalen Holzbaufirma Köhldorfner GmbH.


Publikation

Gemeindeentwicklungskonzept
06/23 I Ortsräumliches Konzept: Strategien der Innenentwicklung / Neue Ortsmitte Ustersbach
- gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben -
Im Rahmen der städtebaulichen Studien werden konkrete Lösungsansätze zur Innenentwicklung aufgezeigt. Unterschiedliche Siedlungsstrukturen innerhalb des Untersuchungsperimeters werden hierbei differenziert behandelt. Vertieft ausgearbeitet wurde die Entwicklung eines neuen Quartiers und einer neuen Ortsmitte mit gemeinschaftlichen Nutzungen in Verbindung mit dem bestehenden Gemeindezentrum. Die Planung berücksichtigt hierbei auch eine bauabschnittsweise Entwicklung.


Publikation

Gemeindeentwicklungskonzept
05/23 I Gemeindeentwicklungskonzept mit Vitalitätscheck für die Gemeinde Edling 
- gefördert vom ALE Oberbayern -
Der nun vorliegende Abschlussbericht zum Gemeindeentwicklungskonzept für Edling zeigt einmal mehr, welchen großen Mehrwert Bürgerbeteiligung hat und wie gemeinsam Ziele umgesetzt werden können. Zentrale Themen, welche im Rahmen der Arbeitskreise und Bürgerwerkstätten intensiv behandelt wurden,  waren u.a. der Ausbau einer regenerativen Energienutzung, das Schließen von "Lücken" beim bestehenden Radwegenetz, wie auch die Stärkung einer attraktiven Ortsmitte und die Förderung von Biodiversität auf privaten sowie öffentlichen Freiflächen.


Gemeindeentwicklungskonzept

Partizipation
02/23 I Gemeindeentwicklungskonzept mit Vitalitätscheck für die Gemeinde Eggenthal
- gefördert vom ALE Schwaben -

Mit großem Engagement bringt sich die Bürgerschaft auch in Eggenthal beim aktuell laufenden Gemeindeentwicklungskonzept ein. Neben der gemeinsamen Bearbeitung der vielfältigen Themenfelder innerhalb von Bürgerwerkstätten und Arbeitskreisen, gab es auch Dorfspaziergänge und wir diskutierten 1:1 vor Ort, was die Ziele für eine künftige Entwicklung sind und wie diese umgesetzt werden können. Einige der besprochenen Maßnahmen wurden bereits unmittelbar nach unseren Treffen umgesetzt.


Gemeindeentwicklungskonzept

Gemeindeentwicklungskonzept
02/23 I Gemeindeentwicklungskonzept mit Vitalitätscheck für den Markt Waal
- gefördert vom ALE Schwaben -

Die Zielsetzungen und damit verbunden konkrete Maßnahmen, welche elementar für eine nachhaltige und qualitätsvolle Gemeindeentwicklung im Markt Waal sind, werden aktuell mit der Bürgerschaft und der Gemeindevertretung diskutiert. Im Rahmen von mehreren Treffen haben sich die insgesamt vier Arbeitskreise hierbei bereits intensiv mit unterschiedlichen Themenfeldern beschäftigt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für das aktuell laufende Gemeindeentwicklungskonzept.


- - - PASSGENAUE ENTWICKLUNGSKONZEPTE  FÜR DIE MENSCHEN VOR ORT - - -

Publikation Leitbild

Bürgerwerkstatt
02/23 I Innenentwicklungskonzept mit Vitalitätscheck für Langerringen
Gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben erarbeiten ortegestalten mit der Gemeinde Langerringen aktuell ein Innenentwicklungskonzept für den Hauptort. Ziel ist hierbei u.a. der Erhalt und die Weiterentwicklung von bestehenden freiräumlichen und baulichen Qualitäten im gewachsenen Ortsgefüge, sowie das Aufzeigen von geeigneten (Nach-)Nutzungskonzepten.  Als Formate für die Bürgerbeteiligung gab es bereits mehrere Bürgerwerkstätten, welche je ein Schwerpunktthema behandelten. Bei der Veranstaltung im Februar ging es primär darum, wie das Mobilitätsangebot - verbunden auch mit einem Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes - verbessert werden könnte.

Publikation Leitbild

Gemeindeentwicklungskonzept
01/23 I Vorbereitende Untersuchungen (VU) für die Marktmitte von Wolnzach
Gefördert durch die Regierung von Oberbayern, erstellen ortegestalten für den Markt Wolnzach eine Vorbereitende Untersuchung (VU). Im Rahmen der Bürgerbeteiligung wurde gemeinsam diskutiert, wo aktuell städtebauliche Defizite bestehen und welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Situation beitragen könnten. Die Ergebnisse wurden anhand von Karten und Plakaten festgehalten.


Publikation Leitbild

Publikation IEK Weitnau
09/22 I Publikation
Leitbild zur nachhaltigen Ortsentwicklung - Gemeinde Roßbach
- gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern -

Gemeinsam wurden mit der Bürgerschaft und der Gemeindevertretung Ziele für die künftige Ortsentwicklung erarbeitet. Hier ging es um vielfältige Themen und Handlungsfelder. Die Ergebnisse bilden eine zentrale Grundlage für das aktuell laufende Gemeindeentwicklungskonzept.



04/22 I Publikation
Innenentwicklungskonzept für den Markt Weitnau
- gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben -

Im engen Austausch mit der Bürgerschaft wurden im Rahmen von diversen Bürgerveranstaltungen Ziele für eine nachhaltige innerörtliche Entwicklung erarbeitet. Hierbei wurde auf unterschiedlichen Maßstabsebenen gearbeitet - vom übergeordneten städtebaulichen Maßstab hin zum konkreten Vertiefungsentwurf.


Publikation GEK Oberneukirchen

Publikation IEK Irsee
01/22 I Publikation
Gemeindeentwicklungskonzept für die Gemeinde Oberneukirchen
- gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern -

Für die vielfältigen Handlungsfelder, welche elementar für eine nachhaltige und qualitätsvolle Gemeindeentwicklung sind, wurden im engen Dialog mit der Bürgerschaft und der Gemeindevertretung Leitlinien für die Zukunft erarbeitet und darauf basierend planerische Lösungen aufgezeigt.



02/21 I Publikation
Innenentwicklungskonzept für den Markt Irsee
- gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben -

Der Markt Irsee hat in Bezug auf eine qualitätsvolle Ortsentwicklung bereits in der Vergangenheit viel richtig gemacht. Doch auch hier zeigen sich im gewachsenen Ortskern die Folgen des Strukturwandels in der Landwirtschaft. Wie Leerstand reduziert und alte Hofstellen künftig umgenutzt werden können, war daher zentrales Thema des Innenentwicklungskonzeptes.



Oberneukirchen

25.02.21

ARCHIKON

Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung
"Unser Land neu denken"
"

Seminar: Boden und Ökonomie
Moderation: Nadja Häupl

Onlinemoderation: Stefanie Seeholzer

Veranstalterin:
Architektenkammer Baden- Württemberg
02/21 I Gemeindeentwicklungskonzept mit Vitalitätscheck
für die Gemeinde Oberneukirchen

Derzeit läuft eine detaillierte Befragung der Bürger*innen von Oberneukirchen zu verschiedenen Themen der Ortsentwicklung sowie vorhandenen Flächenpotentialen im Bestand. Ziel ist, darauf basierend ein zukunftsweisendes Gemeindeentwicklungskonzept im engen Austausch mit der Gemeinde zu erarbeiten.
 

02/21 I Archikon - Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung;
Moderation des Seminars: Boden und Ökonomie
Diskutiert wurden innovative, ökonomische Modelle für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource "Boden". Welche Rahmenbedingungen sollten hierzu auf politischer Ebene geschaffen werden? Was sind zukunftsweisende Lösungen für neues Wohnen im ländlichen Raum? Die Impulsvorträge und die anschließende Diskussion brachten hierzu wichtige Erkenntnisse.
Veranstalterin: Architektenkammer Baden- Württemberg








Publikation

Publikation DAB
12/20 I Baukultur im ländlichen Raum I Fachartikel im Deutschen Architektenblatt zum Modellvorhaben: "ANDERS WOHNEN IM LÄNDLICHEN RAUM", gefördert von der Bayerischen Verwaltung  für ländliche Entwicklung
Aufbauend u.a. auf Interviews mit den beteiligen Akteuren vor Ort, stellt der Artikel von Katharina Matzig anschaulich die Herausforderungen dar, damit - wie im Falle des von ortegestalten betreuten Modellvorhabens - neues Wohnen im ländlichen Raum jenseits monstruktureller Siedlungsentwicklung mit einem vielfältigen Wohnungsmix entstehen kann.
Publikation: Deutsches Architektenblatt, DAB Regional Bayern, S. 8-9, Autorin: Katharina Matzig, Herausgeberin: Bundesarchitektenkammer
 

12/20 I Fachartikel im Bayerischen Gemeindetag zum Modellvorhaben: "ANDERS WOHNEN IM LÄNDLICHEN RAUM", gefördert von der Bayerischen Verwaltung für ländliche Entwicklung
Mit Blick auf die fortschreitende Zersiedlung sowie die Anforderungen des demographischen Wandels braucht es im ländlichen Raum neue Lösungen zum Schaffen von Wohnraum jenseits monostruktureller Einfamilienhaussiedlungen. Detailliert stellt der Artikel von Katharina Matzig die Herausforderungen dar, damit dies - wie im Falle des von ortegestalten betreuten Modellvorhabens - gelingen kann.
Publikation: Bayerischer Gemeindetag, S. 617-619, Autorin: Katharina Matzig, Herausgeber: Bayerischer Gemeindetag



























- - - NEUE WEGE DER BÜRGERBETEILIGUNG - - -


Ideenworkshop

Ideenworkshop

Infos zu Baugemeinschaften


Bürgerbeteiligung

Ideenworkshop

Ideenworkshop
07/20 I Innenentwicklungskonzept "Innen statt Außen" - Infofilm
Gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben entwickeln ortegestalten mit dem Markt Irsee ein Innenentwicklungskonzept zur Stärkung der "Innen-statt Außen"- Entwicklung. Ziel hierbei ist u.a. der Erhalt und die Weiterentwicklung der bestehenden freiräumlichen und baulichen Qualitäten im gewachsenen Ortsgefüge, insbesondere auch mit Fokus auf eine adäquate Umnutzung von einst landwirtschaflich genutzten, heute leerstehenden Gebäuden.

Damit auch in Zeiten von Corona eine weitreichende Bürgerinformation und -beteiligung möglich ist, nutzten wir das Medium des Films als neues und innovatives Format. Anhand von 14 Interviews u.a. mit dem Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben, dem Bürgermeister, sowie Gemeinderäten und Bürger*innen werden so langfristig und anschaulich die Zielsetzungen sowie Möglichkeiten einer Umsetzung - auch in Hinblick auf vorhandene Förderprogramme- dargestellt.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Ansehen!














- - - ZUSAMMEN DAS BEKANNTE NEU ENTDECKEN  - - -






Ideenworkshop

Ideenworkshop

Partizipation


Zukunfswerkstatt

Ideenworkshop

Ideenworkshop
07/20 I Ideen- und Informationsworkshop in der Gemeinde Obermaiselstein im Allgäu
Von der Regierung von Schwaben gefördert, erstellen ortegestalten für die Gemeinde Obermaiselstein derzeit eine Vorbereitende Untersuchung (VU). Obermaiselstein ist aufgrund seiner wunderbaren Lage ein beliebtes Urlaubsziel und Luftkurort, welcher alljährlich viele Besucher*innen anzieht.  Neben Maßnahmen zur Stärkung einer zukunftsweisenden Innenentwicklung und eines naturnahen Tourismuskonzeptes, ist eines der wesentlichen Ziele die Verringerung des PKW-verkehrs und damit verbunden eine Stärkung des ÖPNV sowie Fußgängerverkehrs im Ort. Darüber hinaus sollen Treffpunkte, welche für Einheimische und Gäste jeglichen Alters ein attraktives Angebot bieten, gestärkt und ausgebaut werden. Auch das Ankommen im Ort soll attraktiver gestaltet werden. Wie dies gelingen kann, wurde im Rahmen einer Bürgerwerkstatt mit Spaziergang durch den Ort mit engagierten Bürger*innen diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt. Es war eine sehr konstruktive Veranstaltung, die einmal mehr zeigte, wie wichtig und zielführend Partizipation sein kann!

20.05.20
INFOVERANSTALTUNG

"Baugruppen
?!
 >> Neues Wohnen im ländlichen Raum
"

Referentinnen:
Nadja Häupl, Stefanie Seeholzer

veranstaltet durch:
Gemeinde Amerang



Neues Wohnen
05/20 I Neues Wohnen im ländlichen Raum - Gemeinde Amerang , Chiemgau
In Amerang, Ortsteil Evenhausen soll - begleitet und geplant von ortegestalten in Form einer Baugruppe ein attraktives und vielfältiges Wohnraumangebot für unterschiedliche Zielgruppen entstehen. Auftakt hierzu machte eine Infoveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Während das Modell "Baugruppe" im städtischen Raum bereits große Verbreitung gefunden hat, ist es im ländlichen Raum noch wenig etabliert. Umso mehr freuen wir uns, dass die Gemeinde Amerang  zukunftsweisend mit unserer planerischen Unterstützung neue Wege für ein attraktives Wohnraumangebot fördert.








05.11.19
VORTRAG

"Suchst du noch oder wohnst du schon
?!  Neue Ideen für die Stadt"
Referentin: Stefanie Seeholzer

im Rahmen der Vortragsreihe:
"Wie wollen wir wohnen?", veranstaltet vom:
Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising
in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Rosenheim


Fachpublikation
11/19 I Vortrag"Suchst du noch oder wohnst du schon ?! -
Neue Ideen für die Stadt"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe WIE WOLLEN WIR WOHNEN? hielt Stefanie Seeholzer einen Fachvortrag zum Thema Wachstum und Schaffen von Wohnraum im städtischen wie auch ländlichen Kontext und den Chancen, aber auch den Herausforderungen, welche sich hierbei ergeben. Zukunftsweisende Projekte der Ortsentwicklung und bedarfsgerechten Wohnens wurden vorgestellt.

09/19 I Fachartikel in DER BAYERISCHE BÜRGERMEISTER, Zeitschrift für Kommunale Selbstverwaltung, Themenschwerpunkt: BAUKULTUR
Unter dem Titel "Entwicklung der Baukultur im kommunalen Bereich" erläutern Nadja Häupl und Stefanie Seeholzer von ortegestalten, wie durch nachhaltige Ortsentwicklungskonzepte und intelligente Erweiterung die Baukultur vor Ort gestärkt werden kann.
Herausgeber: Bayerischer Gemeindetag,  Verlag: Jehle, ISSN 0723_7022








25.06.19
Fachtagung
werkbund
LAND SCHAFFT ORT!

VORTRAG
:
"BAUKULTUR –
FOKUS LAND"

Referentin: Nadja Häupl

Veranstalter: werkbund bayern

25.06.19
Fachtagung
werkbund
LAND SCHAFFT ORT!

VORTRAG
:
"NACHHALTIGE ORTSENTWICKLUNG –
FALLBEISPIEL KIRCHANSCHÖRING"

Referentin: Stefanie Seeholzer

Veranstalter: werkbund bayern
25.06.19 I Vortrag : BAUKULTUR – FOKUS LAND
Im Rahmen der Fachtagung Land schafft Ort hielt Nadja Häupl einen Fachvortrag zum Thema Stärkung der Baukultur im ländlichen Raum und erörterte anhand von - sowohl in Bezug auf die räumlichen Qualitäten wie auch den damit verbundenen Nutzungskonzepten - überzeugenden Fallbeispielen, wie dies gelingen kann.
Veranstalter: Werkbund Bayern

25.06.19 I Vortrag : NACHHALTIGE ORTSENTWICKLUNG –
FALLBEISPIEL KIRCHANSCHÖRING

Im Rahmen der Fachtagung Land schafft Ort erörterte Stefanie Seeholzer am Beispiel der Gemeinde Kirchanschöring wie durch vorausschauende Planung und strategisch richtige Entscheide gegen eine fortschreitende Zersiedlung eine nachhaltige, qualitätsvolle Ortsentwicklung forciert werden kann.
Veranstalter: Werkbund Bayern



Ausstellung
07.08.19 - 14.08.19 I Technische Universität München I Ausstellung WOHNEN PLUS?! // FOKUS -  STADT UND LAND
Die Ausstellung zeigte die Ergebnisse eines einsemestrigen Seminars mit Studierenden, geleitet von Stefanie Seeholzer an der TU München, im Rahmen dessen räumlich und in Bezug auf ihr Nutzungsangebot überzeugene (Wohn-) Quartiere analysiert und dokumentiert wurden. Der Untersuchungsperimeter umfasste den internationalen städtischen Raum gleichermaßen wie den ländlichen. Untersucht wurden herausragende Fallbeispiele aus verschiedenen Epochen, wobei durch die strukturelle Analyse Ableitungen auch für heutige städteplanerische Zielsetzungen gemacht wurden.
Analysiert und dokumentiert wurde neben der Entstehungsgeschichte und den gewählten städtebaulichen sowie architektonischen Typologien zudem die gegenwärtige Akzeptanz und damit verbunden die Frage, was benötigt wird, um nicht nur „Wohn“- Raum sondern auch adäquaten „Lebens“- Raum zu schaffen.






53. bda wechselgespräch
"comeback — das dorf
"

Nadja Häupl, ORTE GESTALTEN

Prof. Florian Nagler, Florian Nagler Architekten
Edgar Reitz, Filmregisseur

Moderation: Florian Aicher, Journalist und Architekt


Veranstalter: Bund deutscher Architekten BDA

Fachtagung
13.05.19 I BDA Wechselgespräch : "COMEBACK - DAS DORF"
Im Rahmen des Symposiums erörterte Nadja Häupl, mit welchen Chancen, aber auch mit welchen Problemstellungen "das Dorf" heute konfrontiert wird.
Diskutiert wurde u.a. Folgendes:
Verödete Dorfkerne und Hofstellen umgeben von Schlafsiedlungen, Traktorensteppe mit trostloser Tierhaltung in Industriehallen und überstrapazierte Ressourcen – ist es das geworden, was vor wenigen Jahrzehnten noch Bauernland, Gemeindeleben und Natur war? Oder gibt es noch ein anderes Dorf, vielleicht sogar zunehmend? Ein Dorf, das Eigenes zu bieten hat, das zu entfalten sich lohnt? Was ist seine Qualität? Kann Architektur dazu beitragen und wie?
Veranstalter: Bund deutscher Architekten BDA

22.05.19 I Vortrag: Mobilität im ländlichen Raum
Im Rahmen eines eintägigen Thementags zum derzeitigen Wandel der Mobilität erläuterte Stefanie Seeholzer an der Universität in Aachen die Ergebnisse ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit mit Fokus auf Mobilität in dünnbesiedelten, ländlichen Räumen und den daraus resultierenden Herausforderungen.
zum Themenschwerpunkt: Mobilität steht in Städten und Regionen vor einem tiefgreifenden Wandel. Um Mobilität und ihren Wandel wirksam gestalten zu können, gilt es neben dem Verkehrsangebot die Räume und Strukturen, Nutzer und ihre Mobilitätskultur sowie politische und soziale Hebel der Steuerung aktiv miteinander zu verknüpfen.
Veranstalter: RWTH Aachen University, Planungstheorie&Stadtentwicklung

















- - - IDEENWORKSHOPS : DEN ORT GEMEINSAM WEITER_DENKEN ! - - -


Ideenworkshop

Ideenworkshop

Infos zu Baugemeinschaften








Anders Wohnen im ländlichen Raum

Ideenworkshop

Ideenworkshop
04/19 I Ideen- und Informationsworkshop in der Gemeinde Kirchanschöring
Von der Regierung, Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern gefördert, betreuen ortegestalten in der Gemeinde Kirchanschöring das Modellvorhaben "Anders Wohnen in der ILE Waginger See - Rupertiwinkel". Dank eines sehr engagierten Bürgermeisters sowie Gemeinderats zählt die Gemeinde zu den zukunftsweisenden Kommunen Bayerns mit dem klar definierten Ziel einer langfristig nachhaltigen Entwicklung ihres Gemeindegebiets. Damit dies gelingen kann ist es im Prozess der Ortsentwicklung essentiell, die Bürger/innen kontinuierlich zu informieren, für Themen zu sensibilisieren, sowie eine adäquate Plattform zu bieten, bei welcher sich die Menschen vor Ort aktiv einbringen können.  Schwerpunkt des Ideen - und Informationsworkshops am 14.4.19 waren Baugruppen im ländlichen Raum sowie die bisher erarbeiteten Zielsetzungen für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Zur Ankündigung wurde sowohl über Printmedien wie auch Aktionen im öffentlichen Raum auf den Workshop aufmerksam gemacht. Veranstaltungen dieser Art ermöglichen einen informationsreichen Austausch zwischen allen Akteuren. Anhand von verschiedenen Medien wie Modellen, Plakaten, Frage- und Diskussionsrunden sowie einer Aktionsplattform für Kinder wurde die Bevölkerung eingeladen zur Partizipation und aktiv integriert in den Planungsprozess. So konnten bisherige Ergebnisse für eine nachhaltige Ortsentwicklung ebenso wie weitere Anregungen und Bedürfnisse der Menschen vor Ort diskutiert werden. Die hieraus gewonnenen Informationen werden Basis für die weitere Planung.



Interview

Fachartikel
04/19 I Interview / Baukulturpreis Kraichgau :
Nadja Häupl war Jurorin und erläutert im Interview ihre Erkenntnisse.
Das Interview ist Teil einer Publikation zu den prämierten Projekten.
Auszüge: " Für die ländlichen Räume liegt die Bedeutung von Baukultur insbesondere in der mit ihr möglichen regionalen und am Gemeinwohl orientierten Wertschöpfung. (...) Baukultur zielt auf die Bewirtschaftung des Kulturlandes, das Handwerk, auf Innenentwicklung und das Weiterbauen im Bestand, charakteristische Ortsgefüge und belebte Plätze als Räume der Begegnung, auf neue gemeinschaftliche Wohnformen, kompakt und mitten im Ort, auf Eigeninitiative der lokalen Bürgerschaft und zugleich Offenheit für externe Ideen und Expertise. (...)"
Publikation: Baukultur Kraichgau, S. 116-117, Herausgeberin: Architektenkammer Baden-Württemberg
 

04/19 : Fachartikel in der "PlanerIn", Themenschwerpunkt:
LÄNDLICHE RÄUME: LEBEN UND PLANEN ABSEITS DER METROPOLEN

Unter dem Titel "Neue Wohnmodelle für den ländlichen Raum" erläutern Nadja Häupl und Stefanie Seeholzer von ortegestalten, welche zukunftsweisenden Strategien ein vielfältiges und generationenübergreifendes Wohnraumangebot generieren können. Hierbei gilt es u.a. die Ortsmitten zu stärken, Wohnungsbau jenseits monostruktureller Einfamilienhaussiedlungen zu forcieren sowie auch im peripheren Raum das Modell von Baugemeinschaften zu wagen.
Publikation in PLANERIN 2/2019: LÄNDLICHE RÄUME: LEBEN UND PLANEN ABSEITS DER METROPOLEN , S. 25-27, Herausgeberin: SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V., Berlin
























Fachtagung 21. Münchner Tage fu?r nachhaltiges Landmanagement -
"BEZAHLBARES WOHNEN –
auf dem Land und in der Stadt "

VORTRAG:
"WOHNUNGSBAU IM LÄNDLICHEN RAUM"
Referentin: Nadja Häupl

Veranstalter: Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V.

19.03.19


VORTRAG
:
"NEUE WOHNMODELLE IM ORT –
HAUS IM HAUS, NACHVERDICHTUNG"

Referentin: Stefanie Seeholzer

Veranstalter: Arbeitskreis Ortsentwicklung Übersee
21.03.19 I Vortrag : Wohnungsbau im ländlichen Raum ?!
Im Rahmen der Fachtagung Bezahlbares Wohnen - auf dem Land und in der Stadt hielt Nadja Häupl einen Fachvortrag zum Thema Wachstum und Schaffen von Wohnraum im ländlichen Raum jenseits monostruktureller Einfamilienhaussiedlungen und erläuterte die besonderen Chancen, welche hierbei auch die Initiierung von Baugruppen bietet.

19.03.19 Vortrag: Neue Wohnmodelle im Ort- Haus im Haus, Nachverdichtung
Die Gemeinde Übersee am Chiemsee sieht sich - exemplarisch für viele Gemeinden - mit starkem Zuzug und den daraus resultierenden Problemen wie Zersiedlung und Verlust von ortsbildprägender Gebäuden zugunsten von häufig gesichtslosen, austauschbaren Neubausiedlungen ohne Bezug zum gewachsenen Ort konfrontiert. Wie hier neue Wege gegangen werden können, erörterte Stefanie Seeholzer im Rahmen einer abendlichen Vortragsreihe.
Veranstalter: Arbeitskreis Ortsentwicklung Übersee





















Interview

Baukultur
20.11.18 I Interview / Beitrag Bayerischer Rundfunk zu Modellvorhaben  "Anders Wohnen im ländlichen Raum" - Auszeichnung der von uns im Bereich nachhaltige Ortsentwicklung betreuten Gemeinde Kirchanschöring als erste Gemeinwohl-Gemeinde Deutschlands.
Statt fortschreitender Zersiedlung setzt die Gemeinde auf qualitätsvolle Nachverdichtung innerhalb der gewachsenen Dorfstruktur, um künftig verstärkt der jungen wie älteren Generation gleichermaßen ein Leben "Mitten im Ort " zu ermöglichen. Zentrales Ziel ist ein vielfältiges Angebot an Wohnraum für unterschiedliche Bedarfe und Bevölkerungsschichten.

 

style="color: rgb(102, 102, 102);"> style="color: rgb(102, 102, 102);">08/18 I Publikation - Baukultur : Fokus Land
Der Katalog zeigt vergleichende Betrachtungen ausgezeichneter Beispielorte
im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis und darauf basierende Ableitungen für die Förderung der Baukultur in ländlichen Gemeinden, Hrsg: Technische Universität München, Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli, Autorin: Nadja Häupl
im Auftrag des Bereichs Zentrale Aufgaben der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern



VORTRAG
"Wachstum und Baukultur im ländlichen Raum - Neue Spielräume für die
Stadt- und Ortsentwicklung
?!"
Referentin: Stefanie Seeholzer

im Rahmen einer Fachexkursion zu:
Neue Baukultur und urbane Wohnbau- und Quartiersprojekte im ländlichen Raum, veranstaltet vom:
Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Bundesstiftung Baukultur Moderation
04.07.18 I Vortrag : Wachstum und Baukultur im ländlichen Raum - Neue Spielräume für die Stadt- und Ortsentwicklung ?!
Im Rahmen der Fachexkursion Neue Baukultur und urbane Wohnbau- und Quartiersprojekte im ländlichen Raum hielt Stefanie Seeholzer einen Fachvortrag zum Thema Wachstum und Baukultur im ländlichen Raum und den Chancen, aber auch den Risiken, welche sich hierbei ergeben.
zum Programm: Die Metropolregion München zählt zu den wachstumsstärksten Regionen in Deutschland. Die steigenden Bevölkerungszahlen beschränken sich nicht nur auf die Landeshauptstadt. Der Druck und die Nachfrage nach zusätzlichem Wohnraum ist in nahezu allen Mitgliedskommunen der EMM e.V. mitsamt der bekannten Begleiterscheinungen, steigenden Wohn- und Mietkosten sowie Flächenneuinanspruchnahme, präsent. Doch das Wachstum eröffnet auch Chancen für die betroffenen Kommunen und bietet u.a. durch die Integration urbaner Wohn- und Lebensformen neue Spielräume für eine zukunftsfähige Stadt- und Ortsentwicklung.
 

06./ 07.11.18 : Konvent der Baukultur 2018 in Potsdam
Forum : Mehr Innenentwicklung durch Baukultur
veranstaltet durch: Bundesstiftung Baukultur
Symposium: Hürden nehmen für die Innenentwicklung in ländlichen Räumen
Moderation: Nadja Häupl
zum Programm: Im Jahr 2002 hat die Bundesregierung beschlossen, den Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen. In der „Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ aus dem Jahr 2017 wurde die Zielmarke auf das Jahr 2030 verschoben. Aufgrund der aktuell hohen Bauaktivität ist gegenwärtig sogar ein erneutes Anwachsen des Verbrauchs zu erwarten.
Während das Thema bisher überwiegend umweltbezogen und quantitativ betrachtet worden ist, schärft „Mehr Innenentwicklung durch Baukultur“ den Blick auf die baukulturellen Aspekte einer kompakten Siedlungsentwicklung, stellt gute Beispiele vor und diskutiert sie interdisziplinär.


17.05.18
Fachtagung "Gemeinsam Werte schaffen"

Vorstellung : Modellvorhaben
"Anders Wohnen in der ILE Waginger See"


Veranstalter:
Bayerisches Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten


Baukultur Jury
17.05.18 Fachtagung "Gemeinsam Werte schaffen" in Günzburg
zum Programm: Das bürgerliche Engagement für das Gemeinwohl ist eines der Fundamente des ländlichen Raums. Schon seit Jahrzehnten gehört die Ländliche Entwicklung zu den Vorreitern bei der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihrer Heimat. In allen Lebensbereichen werden Projekte für mehr Lebensqualität und Wertschöpfung in der Region von Bürgern, Kommunen und Verwaltung partnerschaftlich und dadurch nachhaltig realisiert.
Unter dem Motto "Gemeinsam Werte schaffen" wurden bei der Fachtagung 2018 der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Vorträgen und Diskussionen mit politisch Verantwortlichen, Experten und Praktikern Anforderungen und Lösungswege aufgezeigt. Praxisbeispiele, wie auch das von ortegestalten betreute Modellvorhaben sollen zeigen, welche Erfolge möglich sind, wenn Gemeinden und Bürger vor Ort kreative Ideen entwickeln und gemeinsam anpacken.
 

10/18 I Baukulturpreis Kraichgau : Nadja Häupl als Jurorin
Drei Tage lang haben Expert(inn)en aus Architektur, Verwaltung, Tourismus und Handwerk in einem zweistufigen Jury-Verfahren beraten, welche Einreichungen zum von Regierungspräsidium Karlsruhe, Architektenkammer Baden-Württemberg und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ausgelobten Auszeichnungsverfahren „Baukultur Kraichgau“ prämiert werden. Nadja Häupl war Mitglied der Jury.
Von insgesamt 96 eingereichten Beiträgen
werden 25 Projekte aus den Bereichen öffentliche Einrichtungen, Wohnen, Gewerbe und Weinbau als Beispiele vorbildlicher Baukultur im Kraichgau ausgezeichnet, weitere 32 Beiträge erhalten eine Würdigung als besonders gelungene Projekte. Die Preisträger werden bei einer Festveranstaltung im März 2019 öffentlich bekannt gegeben.



















Ausstellung
27.08.18 - 10.09.18 I Technische Universität München I Ausstellung EXPEDITION MUC // FOKUS - WOHNGEBIRGE
Die Ausstellung zeigte die Ergebnisse eines einsemestrigen Seminars mit Studierenden, geleitet von Stefanie Seeholzer an der TU München, im Rahmen dessen Quartiere in München untersucht wurden, welche - ausgehend von großen Masterplanungen - in den 1960er/70er Jahren entstanden sind.
Im Rahmen von Tagesexkursionen, städtebaulichen Analysen sowie einem Workshop mit Befragungen vor Ort wurde der spezifische Charakter der Quartiere in seiner Vielschichtigkeit ergründet. Durch die strukturelle Analyse sowie die intensive Auseinandersetzung mit dem heutigen Genius Loci, wurden mögliche Ableitungen auch für künftige städteplanerische Zielsetzungen sowie Handlungsempfehlungen gemacht.
Die „Wohngebirge“ Neuperlach sowie das Olympiadorf standen hierbei im zentralen Fokus der Untersuchung. Analysiert und dokumentiert wurde neben der Entstehungsgeschichte und den gewählten städtebaulichen sowie architektonischen Typologien auch die gegenwärtige Akzeptanz und damit verbunden die Frage, was benötigt wird, um mit einer Großwohnsiedlung nicht nur „Wohn“- Raum sondern auch adäquaten „Lebens“- Raum zu schaffen.